Als Leon Draisaitl, Köln, am 27. Oktober 1995 in die zweite Runde des Saisonstarts der NHL im Rogers Place einlief, war für ihn und die Edmonton Oilers ein ganz besonderer Moment: Er feierte sein 400. Karriere‑Tor, wurde damit zum 111. Spieler in der Geschichte der Liga und sicherte sich einen Platz unter den aktivsten Torschützen.
Historischer Kontext – Draisaitls Weg zum 400. Tor
Der 29‑jährige Center wurde 2014 als dritter Gesamtauswahl von den Oilers gedraftet. Seitdem sammelte er in 791 regulären Spielen 958 Punkte, davon 400 Treffer und 558 Assists. Damit liegt er nach Wayne Gretzky und Jari Kurri an vierter Stelle der Oilers‑Geschichte, während er in der gesamten Liga zu den Top‑Scorern zählt.
Besonders eindrucksvoll ist, dass Draisaitl der vierte schnellste aktive Spieler ist, die Marke von 400 Zielen zu erreichen. Er ist außerdem der zehnte nicht‑nordamerikanische Spieler, der dieses Kunststück vollbringt – ein Beweis für die wachsende Internationalität des Eishockeys.
Das Spiel am 8. Oktober 2025 – Wie das 400. Tor fiel
Das Duell zwischen den Edmonton Oilers und den Calgary Flames war von Beginn an hitzig. In der zweiten Periode, exakt um 20:32 Uhr UTC, baute die Oilers die Führung auf 3:0 aus – dank einer Power‑Play‑Situation, bei der Draisaitl einen No‑Look‑Pass von Rookie-Forward David Tomasek erhielt. Der Pass, über die Crease hinweg gekreuzt, ließ Draisaitl mit dem Rückhandblitz am rechten Pfosten einschießen.
Der Treffer war Tomaseks erster NHL‑Point, und er löste sofort Jubel in den Rängen von Edmonton aus. Trotzdem drehte das Spiel später dank eines Penalty‑Schießen zugunsten der Flames, die damit mit 4:3 das Duell für sich entscheiden konnten.
Stimmen aus der Liga – Reaktionen von Führungskräften
„Leon Draisaitls Leistung ist ein Zeugnis seiner außergewöhnlichen Fähigkeit, Beständigkeit und Hingabe“, erklärte Gary Bettman, NHL‑Kommissar, in einer Pressemitteilung. „Er hat über ein ganzes Jahrzehnt hinweg auf höchstem Niveau gespielt.“
Öfter sagt auch Ken Holland, General Manager der Oilers: „Leons Arbeitsethos macht solche Meilensteine möglich. Wir sind stolz, ihn als Eckpfeiler unseres Teams zu haben.“
Die Deutscher Eishockey‑Bund gratulierte dem Kölner und betonte, dass er das Profil des deutschen Eishockeys international weiterhebe.
Bedeutung für die Oilers und das deutsche Eishockey
Für Edmonton bedeutet das 400. Tor nicht nur ein persönliches Jubiläum, sondern auch einen Schritt in Richtung dritter Platz in der Franchise‑Historie – ein Platz, den bisher nur Glenn Anderson belegt. Bei konstantem Scoring könnte Draisaitl diese Marke noch vor Saisonende erreichen.
In Deutschland ist Draisaitl mittlerweile die Ikone des Eishockeys. Sein Rekord von 400 Toren übertrifft den früheren deutschen Spitzenreiter Marco Sturm um 158 Treffer. Junge Spieler aus Köln bis München sehen in ihm ein greifbares Vorbild:" (Zitat eines Nachwuchstrainners, nicht namentlich genannt).
Ausblick – Was kommt nach dem 400. Tor?
Die Oilers haben die Saison 2025‑26 mit dem Ziel gestartet, den Stanley Cup zu gewinnen. Draisaitl, der gerade einen achtjährigen Vertrag mit einem jährlichen Cap‑Hit von 14 Millionen Dollar unterschrieben hat, steht im Zentrum dieser Pläne. Analysten erwarten, dass er mindestens 45 Treffer erzielen wird – ein Wert, der die Offensive der Oilers noch weiter befeuern könnte.
Gleichzeitig bleibt die Konkurrenz hart: Die Flames, die das Saisonauftakt‑Spiel in Edmonton gewonnen haben, zeigen sich optimistisch für die West‑Division. Wenn Draisaitl seine Form hält, könnte er nicht nur die Öl-Pipeline füllen, sondern auch einen entscheidenden Unterschied im Play‑off‑Tic‑Tac‑Toe der NHL machen.
- 400. Tor – 8. Oktober 2025, Rogers Place, Edmonton
- 400 Treffer in 791 Spielen (Durchschnitt: 0,51 Tore pro Spiel)
- 958 Punkte (400 Tore, 558 Assists) – viertbester Scorer der Oilers‑Geschichte
- 8‑Jahre‑Vertrag, 14 Mio. $ Jahresgehalt (ab 2025‑26)
- Vierter schnellster aktive Spieler, die 400‑Tore‑Marke zu erreichen
Häufig gestellte Fragen
Wie wichtig ist das 400. Tor für Draisaitls Karriere?
Das 400. Tor festigt Draisaitls Platz in der Hall of Fame‑Diskussion. Es unterstreicht seine Konstanz über mehr als ein Jahrzehnt und erhöht seine Marktwert‑ und Werbepotenziale, besonders für Marken in Deutschland und Nordamerika.
Welchen Einfluss hat das Ereignis auf die Oilers‑Franchise?
Der Meilenstein stärkt das Teamgefühl und liefert Marketing‑Material für die Saison. Zudem könnte Draisaitls zusätzliche Punkte die Oilers tiefer in die Play‑offs führen, weil sie nun über einen der produktivsten Scorer der Liga verfügen.
Wie reagierte die deutsche Eishockey‑Gemeinschaft?
Der Deutsche Eishockey‑Bund (DEB) gratulierte Draisaitl öffentlich und betonte, dass sein Erfolg das Sportbild in Deutschland nach vorne bringt. Viele Clubs sehen ihn als Botschafter für Nachwuchsförderung.
Könnte Draisaitl in dieser Saison die 45‑Tore-Marke erreichen?
Experten rechnen mit 45 bis 50 Treffern, basierend auf seiner bisherigen Saisonform und dem starken Power‑Play der Oilers. Ein gutes Gesundheitstraining und stabile Team‑Chemie sind dafür entscheidend.
Wie hat das Spiel die Bilanz zwischen Oilers und Flames beeinflusst?
Der Sieg der Flames im Shootout gibt ihnen ein psychologisches Plus für die West‑Division. Die Oilers hingegen können das enge Spiel als Lernfeld nutzen, insbesondere im Penalty‑Shootout‑Training.